Music-Hall

Music-Hall
I
Music-Hall
 
[englisch, 'mjuːzɪkhɔːl], britische Form des Varietés; der Begriff kam 1832 auf, als in Bolton (Lancashire) die Star Music-Hall als erster selbstständiger Theaterbau für das Varieté in England eröffnet wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Varieté jedoch auf den Kneipenbühnen, in den Pubs (Bierlokalen), den Song and Supper Rooms der Wirtshäuser, den Tavern Concert Rooms oder den Tea Gardens (Sommerbühnen im Freien) schon eine fast einhundertjährige Geschichte hinter sich, in der es als volkstümliche und urwüchsige Form der Bühnenunterhaltung in der Tradition der Schausteller und Jahrmarktspiele seine Ausprägung erhielt. Von hier aus bezog die britische Music-Hall eine Ästhetik der Komik, die für sie kennzeichnend blieb: einerseits die Komik des Abstrusen und Skurrilen mit der Ausstellung körperlicher Missbildungen (Krüppel, Riesen, Zwerge), was in den Siebzigerjahren in den Transvestiten-Shows eine Fortsetzung fand; andererseits die lärmende Groteske mit Schimpf- und Prügelszenen, handfester Obszönität und derber Gesangskomik. Hatte dies lange Zeit nur die Funktion, den gastronomischen Betrieb durch eine willkommene Nebenbeiunterhaltung beim Zechen florieren zu lassen, so wurde mit der Errichtung von Music-Halls diese volkstümliche Unterhaltungspraxis institutionalisiert und damit in eine Investitionsmöglichkeit verwandelt. Die Geschichte der britischen Music-Hall ist dann auch nichts anderes als die Geschichte der Kapitalisierung des Unterhaltungsbetriebs in England. Die Gründung der ersten Music-Hall zog eine schnell wachsende Zahl derartiger Unterhaltungs- bzw. Varieté-Bühnen in allen größeren Städten nach sich. Zum ersten Großunternehmer mit gleich mehreren Halls wurde schon Mitte des 19. Jahrhunderts der Geschäftsmann Charles Morton (1819-1894), der sich selbst als »Father of the Halls« feiern ließ. Ihm folgten Edward Moss (1852-1912) und Oswald Stoll (1867-1942), die bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges aus den britischen Music-Halls ein hochkommerzielles Unterhaltungsimperium machten, das in den Zwanzigerjahren Weltgeltung erhielt, mit der Einführung des Tonfilms Ende der Zwanzigerjahre dann schließlich dem Kino als neuer Form der Massenunterhaltung weichen musste, ohne jedoch im Showgeschäft völlig an Bedeutung zu verlieren. An den Grundstrukturen des Programms änderte sich in diesem Prozess nicht allzu viel, nur dass der sozialkritisch-satirische Zug, der den Kneipenvarietés einmal seine Attraktivität verliehen hatte, verschwand und die Music-Halls sich in Ausstattung und örtlicher Lage den verschiedenen sozialen Schichten immer differenzierter anpassten. Der Beitrag, den die britischen Music-Halls und ihre Ableger in den USA zur Geschichte der populären Musik leisteten, besteht in der hier von Sängern unter Maske vorgetragenen, ursprünglich auf die Straßenballade zurückgehenden Form des Songs, der in den Music-Halls treffend auch als Comic and Character Song bezeichnet wurde. Er rückte Ende des 19. Jahrhunderts eine Zeit lang ins Zentrum der Musikentwicklung (Tin Pan Alley).
II
Music-Hall
 
['mjuːzɪk hɔːl] die, -/-s, britische Form des Varietees; der Begriff entstand 1832 durch die Gründung der »Star Music Hall« in Bolton als dem ersten selbstständigen Theaterbau für das Varietee. Basierend auf der Wirtshausunterhaltung bildete sich die Music-Hall als volkstümliche Unterhaltung in der Tradition der Schausteller und Jahrmarktsspiele mit Betonung des Komischen und Grotesken. Das Programm bestand aus einer losen Folge von Songs, Sketchen und akrobatischen Nummern. Die sozialkritisch-satirische Grundtendenz wurde durch die Institutionalisierung der Programme als Massenunterhaltung abgeschwächt. Das Aufkommen neuer Formen der Unterhaltung (u. a. Tonfilm, Kino) führte, nach einer Blütezeit in den 1920er-Jahren, zu einem Bedeutungsverlust der Music-Hall.
 
 
L. Senelick u. D. F. Cheshire: British music hall, 1840-1923 (Hamden, Conn., 1981);
 U. Schneider: Die Londoner Music Hall u. ihre Songs 1850-1920 (1984).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MUSIC-HALL — Au milieu du XIXe siècle, un cabaretier londonien a l’idée de présenter sur une scène des chanteurs professionnels. Il ouvre un établissement sous le nom de Canterbury Music Hall. Le terme est lancé, il fera le tour du monde. Music hall se dit du …   Encyclopédie Universelle

  • Music-Hall — Le music hall est une grande salle de spectacle où se produisent des artistes de variétés. Anglicisme au départ, ce mot sera utilisé par Joseph Oller pour désigner un spectacle de variétés. Sommaire 1 Théorie 2 Histoire 2.1 À Londres …   Wikipédia en Français

  • Music hall — Le music hall est une grande salle de spectacle où se produisent des artistes de variétés. Anglicisme au départ, ce mot sera utilisé par Joseph Oller pour désigner un spectacle de variétés. Sommaire 1 Théorie 2 Histoire 2.1 À Londres …   Wikipédia en Français

  • music hall — music halls also music hall 1) N UNCOUNT: oft N n Music hall was a popular form of entertainment in the theatre in the nineteenth and early twentieth century. It consisted of a series of performances by comedians, singers, and dancers. [mainly… …   English dictionary

  • Music hall — Music Mu sic, n. [F. musique, fr. L. musica, Gr. ? (sc. ?), any art over which the Muses presided, especially music, lyric poetry set and sung to music, fr. ? belonging to Muses or fine arts, fr. ? Muse.] 1. The science and the art of tones, or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Music hall — A place for public musical entertainments; specif. (Eng.), esp. a public hall for vaudeville performances, in which smoking and drinking are usually allowed in the auditorium. [Webster 1913 Suppl.] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • music hall — n BrE 1.) [U] a type of entertainment in the theatre in the 19th and early 20th century consisting of performances by singers, dancers, and people telling jokes = ↑vaudeville 2.) a theatre used for music hall shows …   Dictionary of contemporary English

  • music-hall — (del inglés; pronunciamos miúsic jol ) sustantivo masculino 1. Espectáculo de variedades en el que alternan los números musicales con los cómicos y los de magia: Santiago quería trabajar como ilusionista en un music hall …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • music hall — [n] concert hall amphitheater, auditorium, opera house, theater; concepts 263,293,439,448 …   New thesaurus

  • music hall — music hall. (Voz ingl.). m. Sala que ofrece espectáculos de variedades. || 2. Espectáculo de variedades. || 3. Género al que pertenece este tipo de espectáculos …   Enciclopedia Universal

  • music-hall — / mju:zik hɔl/, it. /mjuzi k:ɔl/ s. ingl. (propr. sala di musica ), usato in ital. al masch. (teatr.) [tipo di spettacolo di intrattenimento che alterna brani recitati e brani cantati e, anche, il locale in cui si allestiscono tali spettacoli]… …   Enciclopedia Italiana

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”